Projektseite
Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion [B. Eng]
Studienprojekte
-
Reparieren statt wegwerfen! Das muss in eine Reparaturanleitung
Sommersemester 2024
Kaufen, nutzen, wegwerfen, neu kaufen – immer wieder die gleiche Leier. Doch der Trend geht weg vom Ersetzen und hin zum Reparieren, vor allem im Endverbrauchermarkt. Sei es das Schrauben am Auto, das Basteln an Küchengeräten oder das Debuggen von Software: Überall muss repariert werden.
Dazu braucht es aber eine Menge Informationen und natürlich auch eine geeignete Visualisierung. Aber: Was gehört in eine Reparaturanleitung? Wie lassen sich die Inhalte am besten umsetzen? Welche Standards und Normen gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Wahlpflichtkurs „Reparieren statt wegwerfen“ im Sommersemester 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Villiger. Im Rahmen der Projektarbeit ist eine Umsetzungshilfe für Reparaturanleitungen entstanden. Sie zeigt, wie Inhalte und Umsetzung auszuführen sind. Dazu wurden Umsetzungsbeispiele erarbeitet, die anhand bereits bestehender Reparaturanleitungen aufzeigen, an welchen Stellen noch oft Überarbeitungsbedarf besteht und wo die Umsetzungshilfe unterstützen kann. Für alle Interessierten stellt der Kurs diese Dateien zur Verfügung, um das Thema zu erkunden.
Viel Spaß beim Stöbern!
Mitwirkende: Marcel Bartneck, Jan Biller, Sascha Drost, Marco Fuhse, Nicolas Gulic-Schacht, Alex Hall, Lucia Kuiper, Olga Munasha, Alex Rainin, Claudia Villiger, Maike Wellhausen
Text und Bildlizenz: Lucia Kuiper über besjunior – shutterstock.com
-
Wir haben nur eine Erde: Kritische Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
Sommersemester 2023
Im Vertiefungsmodul Technische Systeme haben sich die Studierenden mit Roh- und Werkstoffen beschäftigt, bei denen die Versorgungssicherheit für die deutsche bzw. europäische Industrie auf Grund von wirtschaftlichen und geopolitischen Aspekten nicht ausreichend gesichert ist. Die Studierenden haben sich zunächst selbst einen Stoff aus der Liste der kritischen Rohstoffe ausgewählt und dann durch Recherche folgende Fragen beantwortet: Warum ist der Stoff kritisch? Wofür wird er in der Industrie benötigt? Was sind die wichtigsten Förderländer und in welcher Form kommt der Stoff in der Natur vor? Die Ergebnisse wurden in Form eines Plakates dem gesamten Kurs präsentiert. In einem zweiten Schritt wurden die Recycling Prozesse für Lithium, Kupfer, Titan und Aluminium erarbeitet und in einem Vortrag den Mitstudierenden nahegebracht. Die Studierenden fanden in diesem Vertiefungsmodul besonders spannend zu erkennen, dass Kreislaufwirtschaft, die aktuell notwendigen Veränderungen in technischen Prozessen und aktuelles geopolitisches Handeln eng miteinander verknüpft sind.
-
Erklär’s mir schnell bewegt: Nutzer*innen helfen sich selbst – was können wir davon lernen?
Sommersemester 2023
Schon lange unterstützen sich Nutzer*innen im WWW gegenseitig (User Generated Content). Eher textbasierte Formate wie Diskussionsforen werden dabei durch Bewegtbild (Animationen, Videos, Screencasts) ergänzt, ja sogar abgelöst. Was zeichnet diese Angebote aus? Was können wir von ihnen lernen? Mit diesen Fragen haben sich Studierende des 6. Semesters im Vertiefungsmodul bei Prof. Dr. Claudia Villiger auseinandergesetzt. Ziel der Studierenden war es, User Generated Content-Anleitungsvideos mit jenen von Unternehmen (Brand Generated Content) zu vergleichen. Hierzu haben sie sich zunächst wissenschaftliche Literatur und Kataloge zur Videoanalyse angeschaut und dann einen eigenen Kriterienkatalog zur Analyse von Anleitungsvideos entwickelt (s. Download). Die zu analysierenden Anleitungsvideos wurden so ausgewählt, dass ein vielfältiges Spektrum von Produkten (z. B. Armbanduhr, Drucker, Illustrationsprogramm, tragbarer Spielecomputer) untersucht wurde. Ihre Ergebnisse haben sie als Studie präsentiert (folgt in Kürze unter Download).
-
beitrag online 2023 – Nur für Feinschmecker!
Sommersemester 2023
Unter dem Motto „So is(s)t die HsH!“ erstellten Studierende im Sommersemester 2023 bei Prof. Jutta Brinkmann und Dipl.-Ök. Lorenz Varga die neue Ausgabe von beITRag online. In dieser Ausgabe geht es um das Essen an der Hochschule Hannover sowie die Möglichkeiten in der Umgebung. Es werden die Lieblingsessen der Studierenden in der Mensa oder die Getränkeauswahl im studentisch geführten Kaffeehof am Campus Linden vorgestellt. Eine Umfrage informiert über die Essenskulturen oder die Gewohnheiten von Studierenden der Hochschule Hannover. Ein Rezeptvorschlag aus dem ITR-Kollegium motiviert mal wieder, den Kochlöffel in der heimischen Küche zu schwingen und ein neues Rezept auszuprobieren.
-
Unfallmeldung erfassen und visualisieren
Sommersemester 2022
Was mache ich eigentlich, wenn ich als Hochschulangehörige/r einen Unfall in der HsH habe? Mit dieser Frage beschäftigten sich im Sommersemester 2022 die Studierenden aus dem Vertiefungsmodul Informationsdesign – Ohne Prozesse geht es nicht. Geleitet wurde das Modul von Prof. Dr. Görs und Frau Dalkeranidou. Die Studierenden haben eigenverantwortlich alle Informationen zum Prozess „Unfall-Meldung“ gesammelt und diese in einer Prozessvisualisierung dargestellt. Der Auftrag erfolgte von Herrn Kühl, dem Sicherheitsbeauftragten der HsH. Ziel der Prozessvisualisierung war es, dass es für Hochschulangehörige übersichtlicher wird, welche Formulare im Falle eines Unfalls an welche Abteilungen zu schicken sind. Dafür mussten sich die Studierenden mit Themen aus dem Hochschulrecht, Prozessdarstellung und -optimierung sowie Grafikdesign auseinandersetzen. Die erarbeitete Prozessvisualisierung wird nachfolgend in den Schulungsunterlagen der Geschäftsstelle „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ verwendet werden.
-
beITRag online 2022
Sommersemester 2022
Interdisziplinär, technisch und redaktionell trifft auch das Vertiefungsmodul Mensch-Maschine-Schnittstelle von Prof. Brinkmann und Dipl. Ök. M.A. Lorenz Varga zu. Im Sommersemester 2022 wurde hier die nächste Ausgabe von beITRag online erstellt. Dabei haben Studierende sowohl die Inhalte der Webseite wie Fotos, Videos und Texte eigenständig erarbeitet als auch das Layout der Webseite gestaltet und anschließend technisch umgesetzt. In dieser Ausgabe werden spannende Eindrücke in die Welt der Technischen Redaktion, in die Tiefen unseres Studiengangs und in das Lernen an der Hochschule Hannover gegeben. So vielfältig wie ITR ist, so vielfältig ist auch beITRag online.
-
Kollaboratives Schreiben in Studium und Beruf
Sommersemester 2021
Kollaboratives Schreiben ist aus dem Berufsalltag im Technischen Informationsdesign kaum wegzudenken. Doch worauf sollte man achten und welche Werkzeuge eignen sich für das effiziente kollaborative Schreiben vor allem im Studium? Sieben Studierende des 6. Semesters haben bei Prof. Dr. Claudia Villiger mithilfe von Grundlagen- und Forschungsliteratur einen Kriterienkatalog für das kollaborative Schreiben im Studium und Beruf erarbeitet. Im nächsten Schritt testeten sie kostenfrei zugängliche Softwarewerkzeuge mit Blick auf ihre Anwendung im Studium. Die Ergebnisse wurden in einem Leitfaden zur Methodik, Anwendung und Durchführung kollaborativer Schreibprojekte aufgearbeitet. Schwerpunkte hierbei sind Hausarbeiten, Protokolle/Projektdokumentation und Skripte für Präsentationen.
-
Anleitung zum Bier brauen
Sommersemester 2021
Die Brauanlage der Fakultät II wünschte sich eine Anleitung, um die Studierenden besser zu unterstützen. Studierenden unseres Studiengangs sind diesem Wunsch mit viel Elan nachgekommen. Sie haben eigenständig die Anleitung mit dem webbasierten XML-Redaktionssystem „Smart Media Creator“ verfasst. Zusätzlich zur eigentlichen Bedienungsanleitung wurde eine interaktive Anwendung entwickelt. Die Studierenden haben von Beginn der Auftragsklärung mit Professorin Dr. Britta Görs, dem technischen Mitarbeiter und der zuständigen Professorin bis zur Publikation der Anleitung eigenständig und eigenverantwortlich gearbeitet.
Alternative Antriebskonzepte
Sommersemester 2021
Der Klimawandel ist in aller Munde und fossile Brennstoffe werden knapp. Die Zukunft der Kraftstoffe sind alternative Antriebe! Genau damit haben sich Studierende im Vertiefungsmodul „Technik“ bei Dr. Sabine Walter auseinandergesetzt. Die Studierenden haben sich innerhalb dieser Lehrveranstaltung mit Menschen und Gütern beschäftigt. Wichtige Punkte waren dabei das Funktionsprinzip, der technische Aufbau, der Wirkungsgrad und mögliche Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Mobilitätskonzepte. In den nächsten Jahrzehnten werden nach und nach genau diese Konzepte die Mobilität bestimmen.
beITRag online (2021)
Sommersemester 2021
Das Projekt "beitrag Online" des Vertiefungsmoduls Mensch-Maschine-Schnittstelle bei Prof. Jutta Brinkmann und Dipl.-Ök. Lorenz Varga ist ein von Studierenden konzipiertes Online-Format des ITR-Magazins "beITRag". Im Rahmen des Moduls wurde fleißig interviewt, geschrieben, gezeichnet und fotografiert. Auch die technische Umsetzung der Website lag in den Händen der TeilnehmerInnen. Das Online-Magazin ist so vielfältig wie ITR. Es gibt eine Menge zu lesen und zu sehen: vom ITR-Jubiläum, einer Fotostrecke von Hannover, Portraits der Lehrenden bis hin zu Studieren unter Corona und vielem mehr.
Schreiben im digitalen Nutzungskontext
Sommersemester 2021
Im Vertiefungsmodul Schreiben im digitalen Nutzungskontext bei Dipl.-Ök. Lorenz Varga haben Studierende im Sommersemester 2021 unterschiedliche Schreibformate erarbeitet. So entstanden packende Feature und Reportagen zu Themen wie der Selbstausbeutung in der Logopädie oder den Run auf Privatschulen, es wurden Pressemitteilungen zum ITR-Jubiläum geschrieben und grafisch auf ganz legalem Wege Firmenbilanzen frisiert. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Schreibstrategien- und -bedingungen hat jeder Studierende zu seinem Thema eine interaktive Unterrichtseinheit samt Übungsaufgabe und Lösungstext gestaltet und im Plenum präsentiert.
Technisches Labor
Wintersemester 2020
Das technische Modul bei Dr. Sabine Walter für das fünfte und sechste Semester ermöglicht die praktische Anwendung der theoretischen Technikkenntnisse aus den vorherigen Semestern. Als Abschluss der Pflichtmodule bietet das Technische Labor eine interessante Übersicht der bereits erlernten Themen. Dank der praktisch orientierten Arbeitsweise bietet das Technische Labor viel Abwechslung und reichlich Möglichkeiten das theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
beITRag Printmagazin – Zweite Ausgabe
Sommersemester 2020
Das Studiengangsmagazin beITRag wird immer jährlich von Studierenden des 6. Semesters gestaltet. Im Magazin finden Sie Insider-Infos zum Studium an der Hochschule Hannover, Einblicke in die ITR Studieninhalte, Erfahrungeberichte und Interviews.
Podcast
Sommersemester 2020
Im Sommersemester 2020 haben Studierende im Modul BWL für die Technische Redaktion bei Prof. Dr. Britta Görs Podcasts zu verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen produziert. Hören Sie in einige Highlights rein und erfahren Sie gleichzeitig ein wenig über die Themen, die Ihnen im Studium begegnen werden.
beITRag Printmagazin – Erste Ausgabe
Sommersemester 2019
Das Studiengangsmagazin beITRag wird immer jährlich von Studierenden des 6. Semesters gestaltet. Im Magazin finden Sie Insider-Infos zum Studium an der Hochschule Hannover, Einblicke in die ITR Studieninhalte, Erfahrungeberichte und Interviews.
Chatbot Dimitri
Sommersemester 2019
Unser Chatbot dimITRi ist in einem Vertiefungsmodul zur Informatik und Linguisitik bei Prof. Dr. Becher und Prof. Dr. Villiger entstanden. dimITRi ist der erste Ansprechpartner bei Fragen zu Studium und Hochschule. Mehr zur Konzeption, Gestaltung und Programmierung des Bots lesen Sie in der ersten Printausgabe unseres Magazins beITRag.
Neues Logo für ITR
Sommersemester 2018
Unter der Leitung der Professur für Visuelle Kommunikation wurde im Sommersemester 2018 von Studierenden das neue Logo für den Studiengang „Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion“ entworfen.