Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion [B. Eng]

Studieninhalte

Im Studium Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion lernen Sie Nutzer*innen beim Umgang mit Produkten und Dienstleistungen mit neuen Medien zu unterstützen. Das Studium umfasst 5 verschiedene Themengebiete.

Informationen können Nutzer*innen auf vielfältige Weise präsentiert und zugänglich gemacht werden. In den Modulen der Informatik lernen Sie Sprachen und Software kennen, mit denen die automatisierte Erstellung individualisierter Informationsprodukte für verschiedene Medien, wie Print, Websites, Apps, möglich ist.

Sie lernen den professionellen Umgang mit der deutschen Sprache. Um verständliche Texte zu formulieren und Sprachassistenten gesprochene Sprache beizubringen, müssen Sie den Aufbau und Gebrauch der deutschen Sprache verstehen. Auch die Frage, wie Sprache und Video, Bild und Animation zusammenwirken, spielt eine große Rolle.

Die Technische Redaktion arbeitet nach Normen und Richtlinien. In diesem Themenfeld lernen Sie, welche Anforderungen Informationsprodukte als Text, Video oder Ton erfüllen müssen. Im zweiten Abschnitt des Studiums verfassen Sie im Schreiblabor bereits ihre ersten vollständigen Bedienungsanleitungen.

Nutzungsinformationen müssen nicht nur verständlich geschrieben, sondern auch verständlich präsentiert werden. Das Informationsdesign bedient sich modernster Technik wie Virtual und Augmented Reality, Animationen oder Sprachassistenten. Im Studium lernen Sie wie Video, Audio, Bild und Text im Bereich der Nutzungsinformationen und Bedienungsanleitungen gestaltet und genutzt werden.

Um Technik zu erklären, müssen Sie Technik verstehen. In den Modulen der Technik befassen Sie sich mit den Grundlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Ihre theoretischen Kenntnisse wenden Sie im technischen Labor praktisch an.

Erwartungscheck

Der Studiengangsname klingt interessant und Sie wollen schnell herausfinden, ob die Studieninhalte zu Ihren Interessen passen? Machen Sie unseren Erwartungscheck. Mit 12 Fragen finden Sie heraus, ob Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion der richtige Studiengang für Sie ist.

Organisation

1. und 2. Semester, Wintersemester 2023/24

Wer im Wintersemester das ITR-Studium aufnimmt, studiert gemeinsam mit den Studierenden, die schon im Sommersemester begonnen haben. Damit sich alle kennenlernen können, gibt es eine Begrüßungsveranstaltung am 20. September um 9 Uhr. Hier lernen Sie ebenso alle ITR-Lehrenden kennen und erfahren, was im ersten Semester alles passiert.

Am 21. September 2023 beginnt dann die erste Blockveranstaltung „Schreiben im digitalen Nutzungskontext“. Dieser Anfangsblock endet inklusive der Prüfungsleistung am 6. Oktober 2023. Ein Teil ist dann schon geschafft!

Im Anschluss an den Block erfolgt der Unterricht der Fächer „Grundlagen der Informatik“, „Mathematik und Technische Mechanik“, „Visuelle Kommunikation“ und „Linguistische Grundlagen“ je nach Veranstaltung immer montags, mittwochs, donnerstags und/oder freitags. In diesen vier Fächern werden begleitend zu den Veranstaltungen Teilprüfungsleistungen angeboten, sodass die Prüfungslast am Ende des Semesters, in den ersten beiden Januarwochen, überschaubar bleibt. In KW 5 startet dann die letzte Veranstaltung, erneut als Block, mit dem Fach „Grundlagen der Technischen Redaktion“. Die Prüfungsleistung für dieses Fach erfolgt am 31. Januar 2024.

3. und 4. Semester, Wintersemester 2023/24

Die Studierenden des 3. und 4. Semesters starten am 6. September 2023 mit dem Anfangsblock der Veranstaltung „Content Erstellung und Recht“. Diese Veranstaltung ist in zwei Teilmodule geteilt: Das eine ist der Teil im Anfangsblock und seine Teilprüfungsleistung ist bis zum 23. September 2023 zu absolvieren — ganz praktisch also direkt zum Abschluss des Blocks. Das zweite Teilmodul bildet das Fach „Schreiblabor“, welches an den Anfangsblock (inhaltlich) anknüpft. Diese Veranstaltung sowie der Unterricht in den Fächern „Mehrsprachige Terminologiearbeit“, „Medieninformatik“, „Werkstoffkunde und Festigkeitslehre“ finden bis zu den Weihnachtsferien statt. Die Planung sieht vor, dass die Veranstaltungen immer mittwochs, donnerstags und/oder freitags stattfinden. Alle Prüfungsleistungen dieser vier Fächer sind dann bis zum 13. Januar 2024 zu absolvieren, wobei vorher Teilprüfungsleistungen angeboten werden. Zum Ende des Semesters folgt schließlich am 15. Januar 2024 der Endblock zum Fach „Redaktionssysteme“. Das Wintersemester endet am 31. Januar 2024.

Um die „klassische“ Vorlesungszeit zu entlasten, werden somit nur noch vier Fächer parallel absolviert und zwei als Blockveranstaltung, je am Anfang und am Ende des Semesters. Aus diesem Grund beginnt der Anfangsblock bereits am 6. September, d.h. der Semesterbetrieb beginnt in ITR um zweieinhalb Wochen früher als der der Fakultät.

5. und 6. Semester, Wintersemester 2023/24

Am 6. September 2023 startet der Anfangsblock „Mensch-Maschine-Schnittstelle“. Dieser Block endet am 23. September 2023 inklusive Prüfungsleistung. Am 25. September 2023 starten die Veranstaltungen der Fächer „Software Engineering“, „Didaktik und Psychologie“, „Publishing Architekturen“ sowie das „Technische Labor“. Der Unterricht findet bis zu den Weihnachtsferien je montags, mittwochs und/oder donnerstags statt. Während dieser Zeit werden vorlesungsbegleitende Prüfungsleistungen angeboten. Zum Abschließen dieser vier Fächer folgt die Prüfungszeit in KW 1 und KW 2. Die letzte Veranstaltung des Wintersemesters ist „Interkulturelle Kommunikation und wiss. Arbeiten“ und beginnt als Endblock am 15. Januar 2024.

Um die „klassische“ Vorlesungszeit also zu entlasten, werden somit nur noch vier Fächer parallel absolviert und zwei als Blockveranstaltung, je am Anfang und am Ende des Semesters. Aus diesem Grund beginnt der Anfangsblock bereits am 6. September, d.h. der Semesterbetrieb beginnt in ITR um zweieinhalb Wochen früher als sonst.

Fächerplan

In ITR lernen Sie praxisorientiert und das je nach Bedarf entweder in Voll- oder Teilzeit. Damit können Sie das Studium ganz individuell an Ihre Lebenssituation anpassen. Wenn Sie alle Semester erfolgreich absolviert haben, schließen Sie das Studium mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) ab.

Kurz erklärt

Die Regelstudienzeit ist die Anzahl der Semester, die für das Absolvieren des Studiengangs in Vollzeit vorgesehen ist. Der Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern.

Diese Punkte stehen für den Arbeitsaufwand, der zum Bestehen der Prüfung erbracht wurde. Ein CP entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Die Noten werden entsprechend dem Arbeitsaufwand eines Fachs gewichtet. Im ITR-Studium haben fast alle Module 5 Credits.

.

Die Semesterwochenstunden stehen für die wöchentliche Zeit, die die Veranstaltungen eines Fachs einnehmen. Gezählt wird dabei nur die Präsenzzeit in der Hochschule, nicht der gesamte Arbeitsaufwand für dieses Fach. Eine Semesterwochenstunde entspricht 45 Minuten.

Module sind Fächer. Im Studium Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion werden Module (Fächer) als Seminar oder Vorlesung mit Übungen zur praktischen Umsetzung und Vertiefung angeboten.

Die Akkreditierung ist ein Mittel der Qualitätssicherung von Studiengängen. Durchgeführt wird die Bewertung von Expert*innen aus der Wirtschaft und von Hochschulen. Der Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion ist akkreditiert.

Fächerübersicht

Sie können Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion zum Wintersemester und zum Sommersemester beginnen. Das Studium beinhaltet ein Mobilitätssemester und ein Anwendungssemester. Im Mobilitätsemester stellen Sie sich den Stundenplan nach Ihren eigenen Interessen aus den Wahlpflichtmodulen zusammen. Das Mobilitätssemester bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, ein Auslandssemester einzulegen. Im Anwendungssemester absolvieren Sie eine Praxisphase und schreiben Ihre Bachelorarbeit. Was versteckt sich hinter den Modulnamen? Wir stellen Ihnen 5 der Module vor.

Informationen werden zu einem großen Teil als Text vermittelt. Aber wie muss dieser Text geschrieben sein, damit er auf dem Smartphone, in der Bedienungsanleitung oder in der App für Lesende leicht zu verstehen ist? In diesem Modul lernen Sie Texte passend zum Medium zu schreiben.

Sie lernen die Terminologie der Technik kennen, sodass Sie in der Lage sind Technik mit den richtigen Fachwörtern verständlich zu erklären. In diesem Modul befassen Sie sich außerdem mit der Konzeption von Diagrammen, Schemata und Fließbildern.

Sie lernen die Programmierung von Anwendungen mit Java. Ziel dieses Moduls ist, dass Sie am Ende ihre erste eigene Anwendung programmiert haben. Das Modul startet bei den Grundlagen. Erfahrungen in der Informatik oder der Programmierung werden nicht vorausgesetzt.

Ob Informationen verständlich sind, hängt auch von der Gestaltung ab. Typographie, Satz und visuelles Gleichgewicht sind Begriffe, mit denen Sie sich befassen werden. In diesem Modul lernen Sie die Methoden der professionellen Gestaltung von Text und Bild.

Im Technischen Labor werden die in den Semestern zuvor erworbenen in­ge­ni­eur­wis­sen­schaft­lichen Kenntnisse in der Praxis angewandt. Sie führen Versuche eigenständig durch und dokumentieren Beobachtungen und Ergebnisse. Ein Laborprotokoll haben wir Ihnen hier als Beispiel eingefügt.

In Vollzeit oder Teilzeit

Wenn Sie sich für ein Teilzeitstudium entscheiden, müssen Sie pro Semester die Hälfte der Creditpoints erbringen, die von Vollzeitstudierenden im Semester erwartet werden. Mehr über das Teilzeitstudium lesen Sie auch in §9 der Prüfungsordnung ITR oder im Antrag auf ein Teilzeitstudium. Wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen Prof. Dr. Britta Görs und Prof. Dr. Claudia Villiger sehr gerne weiter.

Campus Linden

Den Campus Linden der Hochschule Hannover finden Sie am Ricklinger Stadtweg. Auf dem Campus haben die Fakultäten I, II und V ihre Räume. Der Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion gehört zur Fakultät I Elektro- und Informationstechnik. Außerdem befinden sich auf dem Campus die Mensa und die Zentralbibliothek.

Computerräume und Labore

Die Räume des Studiengangs Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion befinden sich auf dem Campus Linden. Neben drei Computerräumen und einem Hörsaal hat der Studiengang ein eigenes Medienlabor mit Fotostudio und einem Audio- und Videoschnittplatz.

Dokumente

Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente zum Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion an der Hochschule Hannover.

In der Zulassungsordnung für das Bachelor Studium an der Hochschule Hannover werden die geltenden Vorgaben über Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation erläutert.

Zulassungsordnung

Im Zeitplan finden Sie die wichtigsten Semestertermine, Semesterferien und Prüfungszeiträume des aktuell laufenden Semesters.

Zeitplan

Im Modulkatalog finden Sie Beschreibungen der Module im Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion.

Modulkatalog

In der Prüfungsordnung finden Sie die Regelungen rund um Prüfungsleistungen und Creditpoints im Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion.

ITR Prüfungsordnung

In der allgemeinen Prüfungsordnung finden Sie die allgemeingültigen Regelungen zu Prüfungsleistungen und Credits für alle Studiengänge der Hochschule Hannover.

Prüfungsordnung

In der Praxisphasenordnung finden Sie Informationen und Vorgaben zum Praxissemester im Studiengang Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion.

Praxisphasenordnung