Repräsentiert ein Browserfenster oder, falls ein Frameset definiert wurde, einen Frame.
Wenn ein Frameset existiert, gibt es also mehrere Window-Objekte: für jeden Frame ein eigenes.
Das aktuelle Fenster wird immer über self oder window angesprochen.
Wenn in der Objekthiearchie auf andere Frames zugegriffen werden soll, spielt die Position des Ausgangsfensters eine Rolle:
Ist der Ausgangspunkt das Frameset-Fenster (also die oberste Hierarchieebne), gelangt man zu den einzelnen Frames über
window.frames[i]
Wenn der Ausgangspunkt ein Fenster innerhalb eines Frameset ist, kann über das Objekt parent, eine andere Datei in dem Frameset angesprochen werden:
parent.frames[0]
Zu der Datei, in der die Frames definiert wurde, gelangt man mit
top
oder durch
parent.parent
closed |
---|
Ob ein Fenster geschlossen wurde oder nicht |
defaultStatus |
---|
Der Text, der in der Statuszeile standardmäßig angezeigt werden soll Beispiel: <body onload="window.defaultStatus='Willkommen';return true"> Wenn kein Statuszeilentext angegeben wurde, neigt der InternetExplorer dazu, den Statuszeilentext des Anchors auch dann noch anzuzeigen, wenn der Benutzer mit der Maus den Anchor längst wieder verlassen hat. Mit einem definierten Default-Statuszeilentext tritt dieses Problem nicht mehr auf - und viel Schreibarbeit bleibt einem erspart. |
document |
---|
Das Dokument des Fensters |
frames[ ] |
---|
Array der Frames innerhalb eines Fensters |
history |
---|
Die Historie, in welcher Reihenfolge welche Webseiten aufgerufen wurden. Wie lange diese Historie zurückgeht und wie viele Seiten gespeichert werden, hängt von den einzelnen Browsern ab. |
length |
---|
Die Anzahl der Frames in einem Fenster |
location |
---|
Die URL des Fensters |
name |
---|
Der Name eines Fensters |
navigator |
---|
Ein Verweis auf den verwendeten Browser des Anwenders. In Fallunterscheidungen (if...) kann der Wert dieser Eigenschaft, z.B. Netscape, oder Microsoft InternetExplorer, darüber entscheiden, welcher JavaScript-Code ausgeführt werden soll. Da die Objekthierarchie bei dem Netscape Navigator und dem InternetExplorer leider unterschiedlich sind, braucht man die Abfrage nach dem verwendeten Browser recht häufig, damit das JavaScript-Programm mit jedem Browsern funktioniert. |
parent |
---|
Das Fenster, das eine Hierarchieebene über dem aktuellen Fenster liegt. Parent wird oft verwendet, um auf einen Nachbarn gleicher Ebene zuzugreifen. Dank parent braucht man sich nicht von dem obersten Hiearchiepunkt (top) hinter zu dem benachbarten Frame hangeln, braucht also die vollständige Objekthierarchie in dem Moment auch gar nicht zu kennen:
Beispiel: parent.zweiter_frame.document.title Momentan befindet man sich z.B. in dem ersten Frame, geht eine Ebene nach oben und greift auf den zweiten Frame zu. |
screen |
---|
Informationen über den Bildschirm, wie Auflösung und Farbtiefe können abgefragt werden.
Mittels dieser Informaitonen kann der Programmierer eine für jede Auflösung optimales Layout bereithalten. Z.B. können für die gängisten Auflösungen unterschiedliche Dokumente bereitstehen, oder je nach Auflösung werden unterschiedliche Stylesheets eingebunden Beispiel if (window.screen.height == '600') |
self |
---|
Das aktuelle Fenster selbst. Kann meistens weggelassen werden, wird aber häufig zur besseren Übersicht verwendet.
|
status |
---|
Definiert einen Text, der in der Statuszeile angezeigt wird Beispiel <body onLoad="window.status='Hallo';return true"> |
top |
---|
Das Fenster, in dem das Frameset definiert ist, also die oberste Ebene der Hierarchie Beispiel top.zweiter_Frame.document.title |
alert(message) |
---|
Zeigt einen Text, der als Funktionsert übergeben wird (message) in einem Dialog-Fenster |
clearTimeout(timeoutId) |
---|
Führt einen Code zeitverzögert aus |
close() |
---|
Schließt ein Browser-Fenster |
moveBy(dx, dy) |
---|
Bewegt ein Fenster zu einer relativen Position |
open (Url, name, features, replace) |
---|
Öffnet ein neues Browserfenster |
resizeTo(width,height) |
---|
Verändert die Größe eines Browserfensters. |
scrollTo(x,y) |
---|
Scrollt das Dokument zu einer bestimmten Position |
setTimeout(code,delay) |
---|
Zögert die Ausführung eines Codes hinaus |
Das Navigator-Objekt enthält Informationen über den verwendeten Browser.
navigator.appName |
---|
Gibt den Namen des Browsers, z.B. Netscape oder Microsoft Internet Explorer an. Kann in einer Fallunterscheidung (if) genutzt werden, um den JavaScript-Code für jeden Browser optimieren zu können. Da die Objekthierarchie im Netscape Navigator und im InternetExplorer leider unterschiedlich ist, kommt es häufig vor, daß zwei unterschiedliche JavaScriptvarianten in einem HTML-Dokument existieren.
Beispiel: if (navigator.appName == 'Netscape') |
navigator.appVersion |
---|
Gibt die Version und die Plattform des Browser an. Beispiel: document.writeln (window.navigator.appVersion); |
navigator.javaEnabled() |
---|
Testet, ob eine Java Virtual Machine verfügbar ist |
Frames werden in einem Array verwaltet. Auf die einzelnen Frames kann entweder über den Array, oder aber über den Frame-Namen - sofern definiert- zugegriffen werden.
Beispiel
window.frames[ i ]
window.framename
name |
---|
Der Name des Frames. Er muß in der Frameset-Datei vergeben werden. Beispiel:
<head> window.links.src="..."; |
length |
---|
Gibt die Anzahl der untergeordneten Frams an. Wenn keine Frames existieren, ist der Wert der Eigneschaft Null. |
Das Location-Objekt ist eine Eigenschaft des Window-Objektes und enthält die Adresse (URL) der aktuellen Web-Seite. Mit den Eigenschaften kann auf alle Bestandteile einer URL einzeln zugegriffen werden, wie z.B. Hostname, Pfadname, Port, Protokoll usw. Hier wird nur die Eigenschaft zum Zugriff auf die gesamte Adresse aufgeführt.
href |
---|
enthält den gesamten URL window.location.href="..."; |
reload( [true] ) |
---|
veranlaßt den Browser, das Dokument noch einmal zu laden. Der Reload kann je nach Browsereinstellung unterschiedlich ausfallen: Der Browser kann die Seite aus dem Cache heraus neu laden oder er kann eine neue Anfrage an den Server senden. Mit der optionalen Parameterübergabe true wird der Browser dazu gezwungen, die Seite vom Server neu anzufordern. |
replace(url) |
---|
ersetzt die akutelle Seite durch das Dokument mit der als Funktionsparameter übergebenen URL. Zunächst sieht es für den Benutzer aus, als sei einfach eine neue HTML-Seite aufgerufen worden. Der Unterschied zum einfachen Laden einer Datei besteht darin, daß nun der History-Eintrag der Ausgangsseite durch die neue url ersetzt. D.h. der Benutzer kann nicht mehr mit dem Back-Button auf die Ausgangsseite zurückkehren. |
Enthält eine Liste der URLs, die der Benutzer in letzter Zeit besucht hat. Die einzelnen Adressen werden in einem Array verwaltet. History ist eine Eigenschaft von Window.
Der Zugriff geschieht über:
window.history
oder
frame.history
current |
---|
Enthält die Adresse (URL) der aktuellen HTML-Seite |
length |
---|
Enthält die Anzahl der Elemente, die in dem History-Array verwaltet werden |
next |
---|
enthält den URL der nächsten Seite in der History |
previous |
---|
enthält den URL des zuvor geladenen Dokumentes |
back() |
---|
lädt das zuvor geladene Dokument aus der History |
forward() |
---|
lädt den URL der nächsten Seite in der History |
Enthält ein HTML-Dokument und ist eine Eigenschaft des Window-Objektes. Der Zugriff geschieht über
window.document
alinkColor |
---|
Definiert die Farbe von aktivierten Links |
anchors[ ] |
---|
Enthält in einem Array die Anker in einem Dokument |
applets[ ] |
---|
enthält in einem Array alle Applets eines Dokumentes |
bgColor |
---|
enthält die Hintergrundfrabe des Dokumentes. Zum Beispiel kann durch eine Aktion des Benutzers die Hintergrundfarbe geändert werden. Beispiel
function hintergrund (farbe) Und der Aufruf der Funktion:
<a href="javascript:onClick=hintergrund('gray')">Grauer Hintergrund</a> |
cookie |
---|
Enthält die Cookies, die für das Dokument angelegt wurden. |
fgColor |
---|
Die Vordergrundfarbe, sprich die Farbe des Dokumententextes. Die Farbe kann ebenso wie die Hintergurndfarbe verändert werden. |
forms[ ] |
---|
enthält in einem Array die Formulare des Dokumentes. |
images[ ] |
---|
enthält in einem Array die Bilder des Dokumentes. Sie werden dort in der Reihenfolge ihres Auftauchens im Dokument gespeichert. |
lastModified |
---|
enthält das Datum, an dem das Dokument zuletzt akutalisiert wurde |
linkColor |
---|
enthält die Farbe von noch nicht besuchten Verweisen |
links[ ] |
---|
verwaltet in einem Array alle Link-Objekte eines Dokumentes |
plugins[ ] |
---|
enthält in einem Array alle Objekte, die in ein Dokument eingebettet sind |
referrer |
---|
Enthält den URL, von dem aus das aktuelle Dokument geladen wurde.
Mit dieser Eigenschaft kann der HTML-Entwickler z.B. verhindern, daß sein Dokument einfach in einem fremden Frame geladen wird:
Beispiel:
function checkframes() |
title |
---|
enthält den Titel eines Dokumentes |
vlinkColor |
---|
enthält die Farbe, in der bereits besuchte Verweise angezeigt werden |
clear() |
---|
Löcht ein |
open() |
---|
Öffnet ein Dokument |
write(ausdruck) |
---|
Schreibt Text in ein Dokument |
writeln(ausdruck) |
---|
Schreibt Text in ein Dokument und endet mit einem Zeilenumbruch |
Das form-Objekt ist eine Eigenschaft des Document-Objektes und repräsentiert ein HTML-Formular. Der Zugriff auf ein Formular-Objekt ist über den Array und über den Formularnamen möglich.
document.form_name
document.form[i]
action |
---|
Gibt an, was mit den Formulardaten passiert, wenn der Benutzer sie durch Betätigung des Submit-Buttons abschickt. |
elements |
---|
verwaltet in einem Array die input-Elemente eines Formulars |
elements-length |
---|
Enthält die Anzahl von Elementen in einem Formular |
encoding |
---|
enthält den MIME-Typ, mit dem die Daten übertragen werden, entspricht dem ENCType in dem HTML-Formular |
name |
---|
Der Name eines Formulares. Er kann optional vom HTML-Entwickler in einem Formular angegeben werden:
<form name="mein_Formular" enctype=... action=...> |
reset( ) |
---|
Löscht die Benutzerangaben in einem Formular |
submit( ) |
---|
Gibt die Angaben, die der Benutzer in dem Formular eingetragen hat weiter, wie es in der Formular-Eigenschaft "action" definiert ist. |
Das Anchor-Objekt repräsentiert einen Anker in HTML und wird in einem Array verwaltet. Anchor ist eine Eigenschaft des Window-Objektes.
name |
---|
enthält den Namen des Anchors, den der HTML-Entwickler optional vergeben kann:
<a href="xyz.html" name="anker1"> |
Das Link-Objekt repräsentiert einen Hyperlink in HTML und wird in einem Link-Araay verwaltet. Das Link-Objekt ist eine Eigenschaft des Document-Objektes.
href |
---|
enthält die Zieladresse des Lins |
target |
---|
enthält den Namen des Zielfensters, der in dem target-Attribut definiert ist. Das Target-Attribut bestimmt, in welchem Frame die Zieldatei geöffnet wird. |
Das Image-Objekt repräsentiert ein Bild, das in einem HTML-Dokument enthalten ist. Es wird in einem Array verwaltet und ist eine Eigenschaft des Document-Objektes
border |
---|
definiert ob ein Image einen Rand hat oder nicht, und wenn ja, wie breit der Rand ist |
complete |
---|
hält fest, ob ein Bild vollständig geladen ist, oder nicht |
height |
---|
enthält die Höhe eines Bildes in Pixeln |
hspace |
---|
=horizontal space, gibt den horizontalen Abstand des Bildes zu den anderen HTML-Elementen an (Angabe in Pixeln). |
lowsrc |
---|
zeigt den url eines alternativen Bildes an, das eine niedrigere Auflösung hat und somit schneller geladen wird als das Originalbild |
name |
---|
enthält den Namen eines Bildes, den der HTML-Entwickler optional vergeben kann |
src |
---|
enthält den URL des eingebetteten Bildes |
vspace |
---|
= vertical space, gibt den vertikalen Abstand des Bildes zu den anderen HTML-Elementen an |
width |
---|
enthält die Breite eines Bildes |
Das Applet-Objekt ist eine Eigenschaft des Document-Objektes und ermöglicht die Kommunikation mit einem Java-Applet. Die Applet-Objekte werden in einem Array verwaltet. Der Zugriff erfolgt entweder über den Arrayindex oder über den Appletnamen:
document.applets[i]
document.appletName
Die Eigenschaften werden von JavaApplet übernommen, das repräsentiert wird (die frei verfügbaren Eigenschaften des Java-Applets).
Auch die Methoden werden von dem Java-Applet übernommen.