![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Programmiersprache COBOL wurde 1957 entwickelt. An der Entwicklung von COBO0L war das US-Verteidigungsministeriums beteiligt. Es berief eine Konferenz ein. Das Thema der Konferenz: Die Erstellung einer Programmiersprache für Datenverarbeitungsanwendungen. Auf der Konferenz bildeten sich zwei Arbeitsgruppen. Innerhalb von 6 Monaten entwickelte die erste Arbeitsgruppe COBOL. Eine der Mitentwicklerinnen war Grace Murray Hopper. Sie hatte vorher am Entwurf des ersten Datenverarbeitungscompiler mitgewirkt.
Man entwickelte COBOL als erste Programmmiersprache für den kaufmännischen Bereich. Im Vordergrund steht die Verarbeitung von großen Datenmengen.
COBOL ist eine Sprache mit der man Finanzdaten verarbeitet. Sie ist nahe an der englischen Sprache. Die COBOL Syntax besteht aus vielen Wörtern.
Durch die Sammlung von Dateien in Datensätzen ist sie einfach strukturiert.
Ein Programm besteht aus vier Teilen (Divisions):
Die Divisions unterteilen sich in sections.
Für die Progammiersprache COBOL gibt es drei ANSI-Normen:
1968, 1974, 1985
Stansifer, Ryan (1995): Theorie und Entwicklung von Programmiersprachen
Prentice Hall
Claus, Volker und Schwill, Andreas (1991) Schülerduden - Die Informatik
Dudenverlag Mannheim/Wien/Zürich