![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz entwickelten BASIC 1966 am Dartmouth College als Programmiersprache fü r Studenten.
BASIC als Programmiersprache für Studenten verfolgte einfache Richtlinien wie:
In BASIC gibt es keinen Unterschied zwischen reellen und ganzen Zahlen. Variablen bestehen aus Buchstaben, denen eine Ziffer folgt.
Variablenwerden nicht deklariert.
Programmierbeispiel TPk | Erläuterungen | |
---|---|---|
10 | REM BASIC-PROGRAMM DES TPK ALGORITHMUS | Kommentar |
20 | DIM a (11) | Definiert einen Array mit 11 Stellen |
30 | FOR I = 1 to 11 | For-Schleife |
40 | INPUT A (I) | Einlesen A von (i) |
50 | NEXT I | Nächste I |
60 | FOR J=I to 11 | For-Schleife |
70 | LET I=11-J | Zuweisung |
80 | LET Y=A (I+1)+5*A(I+1) | Zuweisung |
90 | IF Y > 400.0 THEN 120 | Wenn Y größer als 400 spring zur Zeile 120 |
100 | PRINT I+1, Y | Schreibe I+!, Y |
110 | GOTO 130 | Spring zur Zeile 130 |
120 | PRINT I, "zu gross" | Schreibe "zu groß" |
130 | NEXT J | Nächste J |
140 | STOP | Stop |
150 | END | Ende des Programms |
Durch die Entwicklung der PCs entwickelte sich BASIC schnell zur Programmiersprache für jedermann.
1978 gab es einen ANSI-Standard für BASIC.
1985 entwickelten Kemeny und Kurtz True Basic.
Stansifer, Ryan (1995): Theorie und Entwicklung von Programmiersprachen
Prentice Hall
Claus, Volker und Schwill, Andreas (1991) Schülerduden - Die Informatik
Dudenverlag Mannheim/Wien/Zürich